Mit dem EO Day 2025 hat Experience One erneut den Nerv der digitalen Transformation getroffen: Unter dem Leitmotiv „Road to Agentic AI“ trafen sich Vordenker:innen, Entscheider:innen und Praktiker:innen, um den realen Fortschritt und die dringenden Fragen rund um künstliche Intelligenz in Organisationen zu diskutieren. Im Fokus: Wie KI nicht nur Technologie, sondern Fähigkeit in Unternehmen werden kann. Unsere Highlights zusammengefasst.
Der Startschuss fiel bereits am Nachmittag: In vier Practice Sessions gaben Bosch, Experience One, STIHL und ZEISS spannende Insights in ihre realen KI‑Use‑Cases. Die Teilnehmer:innen erfuhren praxisnah, wie Unternehmen mit Herausforderungen in der KI‑Transformation umgehen und konkrete Potenziale heben.
Mit Agentic AI stehen wir vor einem tektonischen Umbruch. So sagt Kai Müller, CEO Experience One, in seiner Keynote:
Wer jetzt gestaltet, statt zu warten, wird handlungsfähig bleiben.
Im Panel-Talk wurde es besonders spannend: Wenn Organisationen 1, 10 oder 100 Millionen Euro in KI investieren könnten – was würden sie tun? Radikale Vereinfachung von Bürokratie oder ethisch gesteuerte Ressourcenverteilung in der öffentlichen Verwaltung und im Gesundheitswesen?
KI-Systeme, die zukünftig selbstständig Ziele verfolgen und Entscheidungen treffen, werden klassische Führung neu definieren. Eine These, die im Raum stand: Wir sind die letzte Generation, die nur Menschen führt. Was bedeutet das für Organisation, Verantwortung und Kultur?
Die Expert:innen Anita Klingel (IPAI), Oliver Jung (BARMER) und Jochen Tham (Carl Zeiss Meditec AG) teilten im Gespräch mit Kai Müller (Experience One) und dem Publikum wertvolle Impulse und Gedanken, die noch lange nachhallten und auch beim Networking im Anschluss Anlass für angeregte Diskussionen boten.
Der EO Day 2025 war kein Buzzword-Feuerwerk – sondern ein Aufruf zur Verantwortung. Für echte Umsetzung, für nachhaltige Technologie – und für eine Gesellschaft, die sich mit KI nicht neu erfindet, aber neu justiert.